Aquatische Ressourcen für Lebensmittel- und Gesundheitsindustrie

Arbeitsbereich

Aquakultur dient in erster Linie zur Produktion von Fisch als Nahrungsmittel. Sie bietet jedoch eine Vielfalt an Wertstoffen, welche für diverse Produkte genutzt werden können.  

So widmet sich die Community Aquakultur@Fraunhofer der innovativen Nutzung von aquatischen Ressourcen, um nachhaltige und hochwertige Lebensmittel sowie Gesundheitsprodukte zu entwickeln, die von lgen bis zu Fischereinebenprodukten reichen. Ziel ist es, den gesunden und umweltschonenden Genuss zu fördern. Zudem werden wichtige Metabolismusstudien durchgeführt, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten. Diese Studien sind besonders relevant, da pflanzliche Rohstoffe zunehmend in Aquakulturfuttermitteln verwendet werden.  

Aquakultur@Fraunhofer treibt die Forschung zur Nutzung aquatischer Ressourcen und Entwicklung innovativer Produkte an der Schnittstelle von Technologie und Nachhaltigkeit weiter voran.

Forschungsfelder

Menschliche Ernährung

Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die Nutzung von aquatischen Ressourcen für die menschliche Ernährung, sowie die Identifikation von Stoffen aus marinen Ressourcen (wie Algen, Muscheln, Fischereinebenprodukten) zur Herstellung von neuartigen, nachhaltigen Lebensmitteln. Von der aquatischen Zutat bis zum fertigen Produkt entwickeln wir hochwertige und sichere Lebensmittel für den gesunden und nachhaltigen Genuss.

Leistungen

  • Analyse und Beurteilung von marinen Ressourcen
  • Lebensmitteltechnologische Verfahrensentwicklung (z.B. Extraktion und Fermentation zur Nutzung von Makroalgen)
  • Expertise zur Nutzung von Fischereinebenprodukten und anderen aquatischen Nebenprodukten
  • Entwicklung zellbasierter Produkte (cultured/cell based meat and fish)

Fischmetabolismusstudien für sichere Lebensmittel

Metabolismusstudien an Nutztieren bestimmen die Rückstände von Pflanzschutzmitteln (PSM) und sind erforderlich, wenn ein PSM in Nutzpflanzen zum Einsatz kommt, deren Teile oder Produkte zur Erzeugung tierischer Nahrungsmittel verwendet werden. Aufgrund des steigenden Anteils pflanzlicher Rohstoffe in Aquakulturdiäten werden Metabolismusstudien für (Süßwasser-)Fische wie Regenbogenforelle oder Karpfen erforderlich. Im Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ist ein Testsystem etabliert, das die Durchführung von Fischmetabolismusstudien ermöglicht.

Leistungen

  • Experimente können unter statischen oder Durchflussbedingungen in großen Tankeinheiten (2 m3) durchgeführt werden
  • Alle Tanks sind mit einem starken Filtersystem ausgestattet, um die Akkumulation gelöster Testsubstanz und ausgeschiedener Metabolite im Wasser während der Metabolismusstudien zu vermeiden und eine Bilanzierung der Radioaktivität im Durchfluss zu ermöglichen
  • Erfüllt Qualitäts- und Sicherheitserfordernisse für Studien im Rahmen der PSM-Registrierung, bei denen 14C-markierte Substanzen zum Einsatz kommen

Produktqualität und Off-Flavour

Hier steht die Charakterisierung und Optimierung von Produkten aus aquatischen Ressourcen im Fokus, genauer gesag,t der Konsument und seine Sinneswahrnehmung: Produkteigenschaften wie Geruch, Geschmack, Textur und Haptik entscheiden maßgeblich über eine Kaufentscheidung. Um die Produktwahrnehmung in ihrer Gesamtheit zu erfassen, werden sensorische Effekte in Produkten untersucht, Aromen charakterisiert und identifiziert und die Ursache für Fehlaromen und Störgerüche aufgeklärt.

Mit der jahrelangen Expertise verfügen die erfahrenen Forscher bei Aquakultur@Fraunhofer über das nötige Know-How, um erfolgreich die Entwicklung neuer und die Optimierung bereits bestehender Produkte voranzutreiben. Unsere wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Kompetenzen aus dem Bereich der analytischen Sensorik ergänzen wir nun mit neuen technologischen Methoden und intelligenten Systemen. Durch den Einsatz von Sensoren, daten- und modellgestützten Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bieten wir unseren Kunden nun schnellere und effizientere Lösungen für die Bewertung und Validierung sensorischer Größen an.

Leistungen

  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte
  • Optimierung bestehender Produkte
  • Humansensorische Charakterisierung von Lebensmitteln und Rohstoffen in Anlehnung an DIN-Normen
  • Identifikation von Stör- und Fehlaromen mittels Gaschromatographie (GC-MS/O, GC-O) sowie mittels Online-Analysemethoden (PTR-MS, PTR-TOF-MS)
  • Entwicklung von Monitoring-Systemen für die kontinuierliche Analyse von flüchtigen Verbindungen
  • Untersuchung multisensorischer Wahrnehmungsprozesse während der Produktpräsentation
  • Studien zu Verbraucherverhalten und Produktakzeptanz

 

Ausstattung

 

  • Mehrere Gaschromatographen zur Analyse flüchtiger Verbindungen und Gerüche (GC-O, GC-MS/O, GC-IMS)
  • Elektronische Zunge
  • Sensoren und Sensorsysteme auf Infrarot- und Metalloxid-Halbleiter-Basis
  • Protonentauschreaktion-Massenspektrometer (PTR-MS)
  • Protonentauschreaktion-Flugzeit-Massenspektrometer (PTR-TOF-MS)
  • Trainierte Sensorik-Panels für Lebensmittel und Textur
  • Olfaktometer
  • Mehrdimensionale Gaschromatographie-Systeme zur Identifikation von flüchtigen Verbindungen in komplexen Matrices (TD-GCxGC-TOF-MS, 2D-GC-MS/O)
  • Fast- und Hyperfast-Gaschromatographie für hohen Probendurchsatz

 

Ausstattung

Küchenausstattung Technische Geräte  Laborausstattung​
  • Tischkutter und Kutter (bis max. 20 L) ​
  • Vakuumverpackungsmaschine mit MAP
  • Fleischwolf ​
  • 3 Kombidämpfer
  • Räucherofen (max. 5 kg)​
  • Gastroküchenausstattung​
  • Crushed-Eis-Maschine (2 kg/h) ​

 

 

 

 

 

  • Gefriertrocknungsanlage (10 kg/24 h)
  • Hochdruckhomogenisator bis 2000 bar​
  • Mikrobieller Fermenter bis 10 L
  • Großraumrotationsverdampfer (bis max. 20 L)
  • Siebanalysenmaschine (5 mm bis 25 µm) ​
  • Muffelofen (tmax = 1100 °C)           
  • Schneidmühle​
  • Autoklav

  • Photometer (Ultrospec 3100 pro)
  • Texture Analyser HD Plus bis 250 kg Messzelle
  • Rotationsviskosimeter
  • Ultra-Turrax
  • Soxhlet Extraktion (Volumen 50 mL)
  • Standard-Destillation (bis max. 1 L)
  • Kryokonservierung durch Flüssigstickstoff
  • Zentrifugen (max. 6 x 1 L)
  • pH-Titrator
  • Karl-Fischer-Titrator
  • Refraktometer
  • Spektralphotometer (L*a*b*-Farbmessung)
  • Ultraschallbad
  • aw-Wert-Messgerät